
.. mehr als bunte Säulen und goldene Kugeln
Onlineaktion zum 20-jährigen Jubiläum des Hundertwasser Bahnhofs Uelzen.
Zur Jahrtausendwende war die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover Gastgeberin der Weltausstellung. Das Programm weltweite Projekte der EXPO 2000 suchte auch außerhalb des Weltausstellungsgeländes nach zukunftsfähigen Lösungen. Bahnhöfe waren (und sind) ein Thema. In den 1990er begann die DB die (oft unansehnlichen) Gebäude in attraktive Einkaufszentren zu verwandeln. Bahnhöfen in Klein- und Mittelstädten drohte das Schicksal eines standardisierten Haltepunkts.
In Uelzen sollte der absolute Gegenentwurf entstehen. Ein Umwelt- und Kulturbahnhof nach Plänen des weltbekannten Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Schon Mitte der 1990er entstand eine (für damalige Verhältnisse) riesige PV-Anlage und man träumte von einem Bahnhof als Zentrum des Reisens. Mit Verleihfahrzeugen, Stromtankstelle ökologischem Neubaubauquartier im Bahnhofsumfeld. Berühmt geworden ist das Projekt als Hundertwasser Bahnhof. Gut 26 Jahre nach Aufkommen der ersten Ideen und 20 Jahre nach Fertigstellung beschäftigt sich das Format …mehr als bunte Säulen und goldene Kugeln … mit der Entwicklung einer der bekanntesten Bahnhöfe Deutschlands.
Das Format blickt auf die Zeit zwischen 1993 und 2001 und erzählt Geschichten rund um die Entwicklung der Idee und den Bedingungen der Umsetzung eines spannenden Projekts. Zusammengestellt wurde die Ausstellung von Raimund Nowak und Michael Chales de Beaulieu. Raimund Nowak gehörte zu dem „Ratsherrn-Trio“, das als parteiübergreifende Initiative das EXPO-Projekt entwickelte. Michael Chales de Beaulieu war Koordinator des EXPO-Projektes.